• Hauptgebäude ruhlamat

    Cloud Computing

    Cloud Computing ist ein wesentliches Kernelement der Industrie 4.0 und für viele moderne Unternehmen schon heute unverzichtbar. Was genau sich hinter Cloud Computing verbirgt, welche Anwendungsbereiche existieren und von welchen Vorteilen Unternehmen profitieren können, wird nachfolgend erklärt.

    Was ist Cloud Computing?

    Die kommerziellen Anfänge des Cloud Computings reichen bis in die 1990er Jahre zurück – unumgänglich wurde das Prinzip für moderne Unternehmen, die sich im Sinne der Industrie 4.0 aufstellen wollen, aber erst vor einigen Jahren. Cloud Computing meint die Bereitstellung von IT-Ressourcen über das Internet. Unternehmen können dank Cloud Computing auf Ressourcen wie Speicher und Server zugreifen, ohne selbst entsprechende Hardware installieren zu müssen. Dies ermöglicht eine bedarfsorientierte und kosteneffiziente Nutzung von IT-Strukturen.

    Cloud Computing Infografik

    Welche Vorteile bietet Cloud Computing für die Industrie?

    Cloud Computing ist eine moderne Lösung für viele IT-basierte Herausforderungen. Anstatt Server, Software und Co. kaufen und auf eigenen Rechnern installieren bzw. selbst betreiben zu müssen, werden diese einfach bei Bedarf über das Internet genutzt. Das hat einige entscheidende Vorteile:

    Vorteil 1: Skalierbarkeit

    Unternehmen haben dank Cloud Computing die Möglichkeit, IT-Ressourcen bedarfsgerecht zu nutzen. Sie müssen also nicht bereits im Vorfeld in teure Hard- und Software investieren, die dann möglicherweise gar nicht gebraucht wird. Stattdessen können sie alle benötigten Elemente bei Bedarf zubuchen und auch wieder abwählen.

    Vorteil 2: Flexibilität

    Wenn die Bedingungen des Marktes sich ändern, ist schnelles Handeln gefragt. Cloud Computing bietet hier maximale Flexibilität, weil IT-Anwendungen schnell und risikofrei getestet und nutzbar gemacht werden können.

    Vorteil 3: Kosteneffizienz

    Beim Cloud Computing müssen Unternehmen nur für die IT-Komponenten zahlen, die sie tatsächlich benutzen. Darüber hinaus müssen IT-Lösungen nicht mehr vollständig erworben und aufwendig implementiert werden. Das spart einmalig hohe Beträge und bei den regelmäßigen Fixkosten.

    Vorteil 4: Sicherheit

    Sicherheits- und Aktualisierungsaufgaben liegen nicht mehr bzw. nur noch bedingt in der Verantwortung des Unternehmens. Das senkt das Ausfallrisiko und spart außerdem Zeit und Kosten.

    Vorteil 5: Globale Verfügbarkeit

    Cloud Computing garantiert den Zugriff auf die Systeme von jedem Endgerät aus. Einzige Voraussetzung ist eine stabile Verbindung mit dem Internet. Das erleichtert die Zusammenarbeit auf allen Ebenen.

    Für welche Anwendungsbereiche wird Cloud Computing in der Industrie genutzt?

    Für Industrieunternehmen bietet das Cloud Computing zahlreiche Anwendungsbereiche, die dabei unterstützen, Kosten zu senken, Produktionsprozesse zu optimieren und Potenziale besser zu nutzen. Einige davon stellen wir nachfolgend vor.

    Verarbeitung und Analyse von Daten

    Big Data ist eines der Kernelemente der Industrie 4.0. Die gewaltigen Datenmengen müssen in Echtzeit erhoben, gespeichert und verarbeitet werden. Eigene Speicherkapazitäten reichen dafür in der Regel nicht aus bzw. können nur unter enormem finanziellem Aufwand bereitgestellt werden. Die Auslagerung der Datenspeicherung in die Cloud sowie die Nutzung Cloud-basierter Analysetools ermöglicht eine ressourcenfreundliche Verarbeitung.

    Künstliche Intelligenz

    Maschinelles Lernen und durch künstliche Intelligenz gesteuerte Datenanalysen sind für die Überwachung und Optimierung von Prozessen unerlässlich. Cloud Computing bietet den Zugriff auf passende Tools und Anwendungen.

    Simulationen 

    Um innovative Potenziale zu nutzen, empfehlen sich Cloud-basierte Simulationen. Diese bieten risikofreie Testumgebungen vor der Einführung der Änderungen am physischen System. Das verringert das Risiko und erleichtert die fehlerfreie Umsetzung von Innovationen.

    Was sind die Herausforderungen von Cloud Computing für die Industrie?

    Um die vielen Vorteile des Cloud Computings in der Industrie zu nutzen, müssen Unternehmen einige Hürden überwinden. Neben Sicherheits- und Compliance-Aspekten sowie den Anforderungen an die eigenen Arbeitskräfte ist vor allem die Integration der Cloud-Lösungen in bestehende IT-Systeme maßgebend. Hier bieten sich individuelle Lösungen an, bei denen oft bewusst ein schrittweises Vorgehen gewählt wird.